Deutscher Fotorat

Der Deutsche Fotorat gibt der Fotografie eine Stimme

Die Fotografie mit ihren unterschiedlichen Bereichen gehört zu den wichtigsten Kulturgütern unserer Zeit. Ihre Reichweite, Wirkung und die Vielfalt ihrer Gestaltungsmittel sind enorm.

Bislang hatte die Fotografie in Deutschland keine einheitliche Stimme gegenüber Politik und Gesellschaft. Der Deutsche Fotorat möchte und wird dies ändern – in Deutschland wie auch im europäischen Kontext. Zu wichtigen tagespolitischen Ereignissen, die die Fotografie betreffen, wird sich der Deutsche Fotorat äußern. Immer parteipolitisch neutral, aber nie ohne Haltung. Er bietet zugleich allen politisch Verantwortlichen seine Expertise an.

Der Deutsche Fotorat bildet ein Dach gemeinsamer Interessenwahrnehmung für eine Vielzahl von Akteuren, die jahrzehntelang nebeneinander gewirkt haben. Hier sind alle Bereiche der Fotografie vertreten und gemeinsam aktiv: Kunst, Fotojournalismus, Dokumentation, Design und Werbung sowie Wissenschaft, Vermittlung und Bildung.

Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA, gegründet 1919), die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh, gegründet 1951), der BFF – Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (gegründet 1969) und FREELENS (gegründet 1995) haben als traditionsreiche Institutionen den Deutschen Fotorat im Sommer 2021 ins Leben gerufen. Mittlerweile treten weitere Verbände der Dachorganisation bei. Das Haus wächst.

Der Deutsche Fotorat versteht sich als spartenübergreifende Interessenvertretung. Aktuell befindet er sich noch in der Gründungsphase. Gemeinsam wollen sich die Mitglieder für die Fotografie als Kulturgut und visuelles Kulturerbe engagieren, die Belange von Fotografinnen und Fotografen und anderer Akteure im Bereich Fotografie vertreten sowie öffentliche Diskussionen zu unterschiedlichen Aspekten der Fotografie anstoßen. Bereits bestehende Netzwerke zwischen den Verbänden und ihren Mitgliedern sollen durch den Verbund im Deutschen Fotorat gestärkt werden.

Wir streben eine gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat an. Wir fordern, an der Gründung eines „Bundesinstituts für Fotografie“ festzuhalten, das für die Bewahrung und Pflege unseres visuellen Gedächtnisses auf Bundesebene von zentraler Bedeutung ist. Auch hier bieten wir unsere Expertise an.

Gründungsverbände