KI-Podcast - Folge 3
Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. In der dritten Folge schauen wir auf den neuen Bildgenerator von OpenAI, OmniHuman, wie Trollfarmen den politischen Bias künftiger Modelle beeinflussen, die Hintergründe des Trumpschen Gazavideos und besprechen mit unserem Gast Sabine Richly, Rechtsanwältin aus München, die Regulationsprozesse der EU.
Highlights
00:17 Die Macher des GAZA-KI-Videos
05:40 Wolfgang Ulrichs YouTube-Video über "Autoritäre Bilder" ( • *VIDEOESSAY* Autoritäre Bilder )
08:28 Der neue Bildgenerator von OpenAI und Boris Erfahrung als Betatester
19:40 OmniHuman und LipSync bei KI-Videos
21:38 Desinformation: Trollfarmen die den politischen Bias des Trainingsmaterials beeinflussen
25:49 Der NZZ-Artikel über flasche Kennzeichnung bei Getty Images
27:20 Stellenausschreibung: ZEIT Online sucht KI-Künstler
29:20 Zu Gast: Sabine Richly, Juristin mit Schwerpunkt Urheberrecht
31:20 EU AI Act und "Code of Practice", die Debatte um "Robots.txt"
40:34 Wird der AI Act Verhandlungsmasse im Zollkrieg zwischen EU und USA? Links: https://wirsing.info https://www.ardmediathek.de/video/ttt...
INFO
Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).
oris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai). Sabine Richly, MBA ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt im Urheber- und Medienrecht. Besonderer Fokus auf der Beratung und Vertretung von Medienunternehmen und Kulturschaffenden. Beratung auch zu allen Fragen der kollektiven Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften. Langjährige Erfahrung mit den Kultur- und Medienbranchen, besonders der Verlagsbranche und der Film-/TV-Branche. Sabine Richly überzeugt Verhandlungspartner mit Branchenwissen, Kommunikationsstärke, sozialer Kompetenz und Empathie von Zielen und Interessen. Sie berät mit wirtschaftlichem und technischem Sachverstand, strategischer und analytischer Kompetenz. (https://medialaw.digital/)