KI-Podcast - Folge 5
Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie In der fünften Folge sprechen wir mit unseren Gästen Andreas Trampe (mitarbeiter im Deutschen Fotorat) und Christian Gogolin (GEO Bildredaktion) über den Round Table der Fotorats Arbeitsgruppe mit über 20 deutschen Bildredakteur*innen.
HIGHLIGHTS
00:11 VEO3: Das neue KI-Videomodell von Google. Mit VPN und virtueller Kreditkarte muss sich das niemand mehr einrichten. Mittlerweile ist es auch über Krea.ai, freepik, fal und andere erhältlich.
04:11 Kurzer Überblick über die VEO3 Features
12:37 "Conversational Prompting" - das Bearbeiten von Bildern in Umgangssprache, jetzt auch mit dem neuen "Flux Kontext" Modell.
15:28 Prozentsatz von KI-Bildern auf Adobe Stock
18:50 Die Abschaffung von rechtlichen Schranken für KI in den Vereinigten Staaten
20:48 KI-relevante Vorträge auf der re:publica 25: Roland Meier • re:publica 25: Roland Meyer - Generative K...
21:16 re:publica Vortrag von Björn Ommer, KI als "Ermöglichungstechnologie" • re:publica 25: Björn Ommer - Opening Keyno...
22:18 Jürgen ist "ChatGPT-geschädigt", ist ChatGPT durch neue Funktionen erst mal schlechter geworden? Multimodalität als Zukunft des Promptens
28:29 OpenAI kauft Unternehmen von Jony Ive (Apples ehemaligem Chefdesigner)
34:06 Gäste Andreas Trampe und Christian Gogolin: Gemeinsamer Rückblick auf den Round Table der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" mit den deutschen Bildredaktionen
INFO
Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).
Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).