KI-Podcast - Folge 8
Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. Im Fokus steht dabei die neue Stellungnahme des Deutschen Fotorates zu Generativer KI, die "Slopifizierung" des Internets, der neue Trend "Prompt Editing", Content Credentials und Boris Einblicke in die World AI Conference Shanghai.
LINKS
Die Stellungnahme des Deutschen Fotorates zu generativer KI: https://deutscher-fotorat.de/beitraeg... AI Forensics: https://aiforensics.org/work/gen-ai-slop
HIGHLIGHTS
0:00 Start
00:08 FOTORAT-Statement & 8 Forderungen
Schutz geistigen Eigentums beim KI-Training; Reform der EU-TDM-Richtlinie.
Klare Vergütung & Opt-in/Opt-out-Standards statt Opt-out-Chaos (robots.txt ohne Standard).
Transparenzpflicht: Trainingsquellen offenlegen; Urheber-Metadaten nicht löschen.
Kennzeichnung nicht auf spätere, vage Gesetze schieben: Redaktionen brauchen eigene Regeln jetzt.
Urheberrechte nicht zur geopolitischen Verhandlungsmasse machen (EU/USA).
Beteiligungsverfahren (EU Code of Practice) demokratischer gestalten.
Call-to-Action: Community mobilisieren, Presse & Politik adressieren; keine „Amnestie“ für Modelle vor 2026.
16:13 Recht & „Slopifizierung“
US-Klage gg. Anthropic mit mutmaßlichem Settlement—Signalwirkung offen.
Social Feeds fluten mit KI-Slop/Deepfakes (Promis, Bunny-Memes); Face-Swaps werden „new normal“.
Gesetzgebung vs. Durchsetzung: offen, graue Zonen bleiben.
21:25 Hype vs. Realität
Sam Altman setzt KI-Bilder ≈ Smartphone-Fotos — kritisiert als Marketing-Halbwahrheit.
GPT-5-Hype: Erwartung & Lieferung; Bildfunktionen stagnieren.
24:18 China & AI-First-Medien
Voll-Digitalisierung + Kontrolle; kollektiver KI-Rausch, rasche Aufholjagd zu US-Tools.
Kreativ-Automatisierung via Agenten; „gut genug“ als Produktionsstandard.
Welt TV mit KI-Avatar; Medien/Agenturen propagieren „AI First“.
30:15 Techniktrend: Prompt/Contextual Editing
Textbasiertes Editieren ersetzt klassisches Inpainting (Auto-Segmentierung).
Tool-Vergleich: ChatGPT Image, Alibaba Qwen, Flux Kontext, ByteDance SeedEdIt.
Neues Top-Modell: Google „Nano Banana“ (Gemini 2.5 Flash Image) – stark bei Charakter-Konsistenz, aber Limits.
36:07 Praxis & neue Rollen
Case Roger Ballen & "Nana Banana": präzise Text-Edits (Objektwechsel bei konstantem Subjekt) demonstrieren Richtung.
Entstehende Rolle „AI Assessor“: Menschen kuratieren Tool-Stacks; Nano-Banana-Schwäche z.B. bei 16:9-Reframing.
40:22 Content Credentials als Gamechanger
Google Pixel bettet standardmäßig fälschungssichere Content Credentials ein—Paradigmenwechsel gegenüber Kamera-Pilotprojekten.
42:17 Produktion & Ambivalenz
Neuer Vor-/Abspann via KI („Klar Vio“) in Minuten statt Tagen; Soundtrack aus Pi-Ziffern.
Gemischtes Gefühl: Effizienzgewinn vs. entgangene Jobs—typische KI-Ambivalenz.
INFO
Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).
Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).