- Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat
Wir sind hocherfreut über die Aufnahme in den Deutschen Kulturrat. Wir werden von der Expertise vieler geschätzter Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bereichen der Kultur und der politischen Überzeugungskraft des Deutschen Kulturrates für unsere Mitglieder profitieren. Wir sind überzeugt, unsere Expertise im Deutschen Kulturrat zum Wohle aller einbringen zu können. Ein guter Tag für die Fotografie und insgesamt für die Kultur in Deutschland. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
- Podiumsdiskussion zur Bewahrung fotografischer Lebenswerke
Auf der Jahrestagung der öffentlich-rechtlichen Bildarchive Deutschlands im Rheinischen Bildarchiv in Köln fand am 9. Juni 2023 eine Podiumsdiskussion des Deutschen Fotorats statt zum Thema „Bewahrung bedeutender fotografischer Lebenswerke. Die Perspektive der Fotograf:innen“.
- Der Dachverband für Fotografie wächst. Bereits 23 Mitglieder im Deutschen Fotorat
Am 19. April 2023 fand die dritte Plenums-Jahresversammlung vom Deutschen Fotorat statt. Im Fokus standen hier die Arbeitsgruppen im Deutschen Fotorat, die Verabschiedung eines Positionspapiers zum Thema KI, die Fachausschüsse im Deutschen Kulturrat sowie die Aufnahme gleich 12 neuer Mitglieder.
- Positionsbestimmung zu KI-Bildgeneratoren
Generative KI birgt ernste Gefahren für den demokratischen Gesellschaftsdiskurs in sich und wird gravierende Umwälzungen nicht zuletzt auch in der Kreativbranche mit sich bringen. Der Deutsche Fotorat hat dazu ein Positionspapier erarbeitet, welches an die Bundestagsabgeordneten der Ausschüsse für Kultur und Medien, Digitales, Angelegenheiten der Europäischen Union, Recht, sowie den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung versendet wurde.
- Fragenkatalog zum Fotoinstitut
Der Fotorat hat einen Fragenkatalog an Kulturstaatsministerin Claudia Roth, an Ministerin Ina Brandes (Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW) sowie an die Fraktionen in Bund und Land NRW versendet.
- Zoom-Podiumsgespräch zur Bildnutzung im Social Web und zur Social-Media-Lizenz der VG Bild-Kunst
Am 23. November 2022 hat der Deutsche Fotorat zu einem Zoom-Podiumsgespräch zur Bildnutzung im Social Web und zur Social-Media-Bildlizenz der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst eingeladen. Die Teilnahme war kostenlos.
- „Deutsches Fotoinstitut“: Ein Vorhaben von nationaler Bedeutung entschieden
Der Deutsche Fotorat fordert die Erhaltung des fotografischen Kulturerbes in seiner gesamten Breite. Der jahrelange Streit über den Standort eines „Deutschen Fotoinstituts“ ist zugunsten von Düsseldorf entschieden. Der Deutsche Fotorat begrüßt, dass damit die Debatte über die Aufgabenstellung und Arbeit dieses Instituts nicht länger blockiert ist. Diese Chance müssen wir gemeinsam nutzen.
- Der Dachverband für Fotografie wächst. Elf Mitglieder im Deutschen Fotorat
Am 30. August 2022 fand die zweite Plenums-Jahresversammlung vom Deutschen Fotorat statt. Im Fokus stand hier u. a. die Aufnahme neuer Mitglieder. Gut ein Jahr nach seiner Gründung konnte der Dachverband die Anzahl seiner Mitglieder bereits mehr als verdoppeln. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
- Symposium des Deutschen Fotorats am 1. Juni 2022 in Hamburg
Am 1. Juni 2022 fand im Hamburger Auditorium des Hauses für aktuelle Kunst (Deichtorhallen) das erste Symposium des Deutschen Fotorats mit dem Titel >Fotografie – Das Auge unserer Gesellschaft< statt. Zu den Themen gehörten:
Wie wandelt sich das Berufsbild der Fotograf:innen? Was wird aus dem fotografischen Erbe? Welche Rolle spielt die Fotografie in der Kunst? Wie macht uns Bildkompetenz demokratiefähig? Die Veranstaltung endete mit einer Podiumsdiskussion zur Rolle der Fotografie in Politik und Gesellschaft.