KI-Podcast - Folge 1

Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie.
In der ersten Folge schauen wir auf die großen Veränderungen des Jahres 2024 zurück und diskutieren die Herausforderungen mit denen 2025 begann.
Highlights
00:00 📸 Fortschritte bei der KI-Bild- und Videogenerierung: Der Podcast geht auf bedeutende Fortschritte bei KI-Tools zur Bild- und Videoerstellung im Jahr 2024 ein und erwähnt den Einfluss von Sora, den Aufstieg chinesischer Modelle und den Erfolg des Open-Source-Modells Flux bei der Überwindung von Handrendering-Problemen.
20:08 ⚖️ Urheberrecht und regulatorische Herausforderungen: Die Gastgeber heben die erheblichen urheberrechtlichen Bedenken im Zusammenhang mit der KI-Bilderzeugung hervor, insbesondere bei der Verwendung von Referenzbildern, und erörtern die Grenzen und Absurditäten der derzeitigen Regulierungsbemühungen wie robots.txt bei der Lösung dieser Probleme.
33:03 🤔 Erosion des Vertrauens in die Medien: Die Diskussion weitet sich auf das wachsende Misstrauen in die Medien aus, das durch KI-generierte Fehlinformationen geschürt wird, sowie auf die Herausforderungen, denen sich Journalisten stellen müssen, um ihre Glaubwürdigkeit in einer Post-Truth-Ära zu bewahren.
INFO
Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).
Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).