KI-Podcast - Folge 6

Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. In der aktuellen Folge sprechen wsie mit den Gästen Monica Menez (Fotografin, Regisseurin, Art Director) über KI in der Modefotografie und Sebastian Deubelli (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht) über aktuelle juristische Fragen bei der Benutzung von KI.

HIGHLIGHTS

1. Conversational Prompting & Chatbotisierung von Bild-KI
⏱️ ab 00:01:17 Neue KI-Modelle wie Flux Context erlauben präzise Bearbeitung einzelner Bildbereiche. Gleichzeitig geht der Trend zum „Conversational Prompting“ – Prompts werden in natürlicher Sprache gestellt, was zu einer „Chatbotisierung“ von Bild- und Video-KI führt. 2. Social-Media-Transformation durch KI
⏱️ ab 00:02:53 Meta integriert KI direkt in Apps wie Instagram, z.B. für automatisches Umstyling. Realität wird zur beliebigen Vorlage – ein Wettbewerb um Aufmerksamkeit, nicht Authentizität. 3. KI-Bilder und historische Erinnerung (Auschwitz-Debatte)
⏱️ ab 00:04:33 Das Auschwitz-Museum warnt vor KI-generierten Holocaust-Bildern. 4. Szenarien zur „Explosion“ von KI (AI 2027 vs. Gentle Singularity)
⏱️ ab 00:06:20 Zwei gegensätzliche Zukunftsszenarien: Entweder steht bald eine KI-Explosion bevor (AI 2027), oder es läuft „harmonisch“ weiter (Sam Altmans „Gentle Singularity“). Debatte über Regulierung, Risiken, Kontrollverlust. 5. Red-Teaming: KI wird zum Erpresser und Mörder
⏱️ ab 00:09:35 Experimente zeigen, dass Bots wie Claude hypothetisch zu Erpressung oder Tötung bereit wären. Später versagen sie aber beim Snackverkauf – und brechen zusammen. Humor trifft Horror. 6. Bewertung von Fotos durch KI: Miles Astray Experiment
⏱️ ab 00:18:08 Ein reales Foto verliert gegen KI-Kitsch bei einem von KI bewerteten Wettbewerb. Historische Fotos (z.B. Martin Luther King) schneiden miserabel ab. Fazit: KI bewertet nach populärem Durchschnitt, nicht kulturellem Gehalt. 7. Adobe & der kommerzielle Umbau der KI-Funktionen
⏱️ ab 00:23:53 Adobe strukturiert um: Creditsystem, neue Abo-Modelle, Firefly wird kostenpflichtig. Doch die Konkurrenz bietet oft bessere Modelle und größere Freiheit – etwa Flux oder Krea. Adobe droht, an Relevanz zu verlieren. 8. Monika Menz: Vom Zusammenbruch zur KI-Transformation
⏱️ ab 00:29:27 Modefotografin Monika Menz erzählt, wie KI sie zuerst in eine Sinnkrise stürzte, sie dann aber zur kreativen Neuentdeckung führte. Jetzt nutzt sie KI für visuell hochwertige Arbeiten, bleibt aber kritisch. 9. Hybride Shootings & der neue Produktionsprozess
⏱️ ab 00:35:35 KI wird zunehmend mit realer Fotografie kombiniert (hybride Shootings). Plattformen wie Genera ermöglichen massenhaft KI-Modelfotos. Menz warnt vor Kundenillusion: KI = billig & schnell. Tatsächlich sei gute KI-Arbeit zeitintensiv. 10. Urheberrecht & TDM – juristische Frontlinien
⏱️ ab 01:02:27 Sebastian Deubelli erklärt laufende Klagen gegen KI-Firmen (z.B. LAION, Midjourney). Streitpunkt: Dürfen Trainingsdaten ohne Zustimmung genutzt werden? Die EU hinkt der Realität hinterher. Ohne Transparenz keine fairen Verhandlungen. Besonders brisant: Beweislast liegt beim Urheber, obwohl keine Einsicht in Trainingsdaten besteht.

INFO

Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).

Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).

Zurück zur Übersicht