KI-Podcast - Folge 9

Im KI-Podcast unterhalten sich Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat und Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) mit wechselnden Gästen über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie.

LINKS

"Versäumte Bilder" https://bilderinstitut.de/versaeumte-... & https://bilderinstitut.de/versaeumte-... & https://bilderinstitut.de/versaeumte-... "
Re-Experiencing History" https://tinyurl.com/ycevsnvz
Arbeitsgruppe des Deutschen Fotorstes: https://deutscher-fotorat.de/arbeitsg...

HIGHLIGHTS


0:00
Start
1:17 - 12:21 Sora 2 dominiert den Monat • Release am 1. Oktober; Hype, Meme-Welle, „dran vorbeikommen“ unmöglich. • Nutzung nur via VPN (US/CA), Invite-System; App führt „Add Cameo“ ein (eigener Avatar per kurzer Aufnahme). Sam Altman-Cameo öffentlich – alle nutzen ihn. • Prompting „ohne Skills“ möglich; App als cleverer Social-Media Move; frühe Versuche der Mitbewerber (Meta, Pica, Higgsfield) waren vergleichsweise schwach. • „Null-Skill-Commercials“: KI baut Spots; Parallele zu ChatGPT-Image: Thema reicht, Inhalte werden selbst erschlossen. • Qualitätssprung & Limits: Sora 2 gehorcht Prompts sehr gut, realistische Physik; kurze Clips (10–15 s), Brüche im Off-Text, keine Verlängerung möglich; 50 % Fehlversuche/Zensurblocker. • Remix bleibt Killer-Feature (auch für Fremdvideos) • Altman-Cameo als strategischer Tabubruch • „AI-Share“ als neues KPI im Marketing (Fans generieren & teilen Markeninhalte). • „Granulare Kontrolle“ als inverse Opt-in: Angekündigte Rechtehalter-Kontrollen bedeuten faktisch: erst Opt-out nachträglich; technische Sperren nur begriffsbasiert, leicht umgehbar.
18:00 - 22:56 Politökonomie der KI
23:04 - 25:30 Bild-Modelle: China zieht vorbei • Seedream4 von ByteDance ist besser als Nano Banana von Google; es segmentiert & editiert per Textprompt; unser westlicher Fokus blendet den China-Vorsprung aus.
25:49 - 27:22 KI Leaderboards & neue Player LM Arena-Tests: „Hunyuan“ (Tencent) springt nach vorn; Zugang über chinesische Interfaces (WeChat-Login).
28:08 - 29:36 KI-Video: USA knapp vorn, Sora2 und Veo 3 knapp vorne; Alibabas Wan und Seedance Pro folgen dicht, Vorsprung schrumpft.
29:42 - 33:24 Virtuelle Schauspielerin & automatisierte Wertschöpfung: „Tilly Norwood“ als PR-Case; bewirbt vollautomatische, personalisierte Content-Pipelines.
33:54 - 37:51 Katalogfotografie wird KI: Otto ersetzt Studio-Shoots; 60 % Kostenersparnis, „gut genug“ für Commerce; Boom spezialisierter Anbieter. Gast: Dr. Anke Schierholz, VG Bildkunst
37:57 - 44:01 Anthropic-Vergleich ($1.5 B) & Fair-Use-Signal: US-Settlementzeigt dass Training grundsätzlich Fair Use ist, wenn legale Quellen; praktisch „Freifahrtschein light“, Zahl je Buch ~3.000 $.
44:01 - 48:12 Opt-outs & EU-TDM-Schranke: Gefahr: Firmen ziehen sich auf „legale Quelle“ zurück; EU-Debatte zu zentralem Opt-out-Register, Granularität für Bildwerke fraglich.
48:12 - 55:28 Kollektivlizenzen & Realpolitik: Uneinigkeit unter Kreativen; individuelle Werk-Opt-outs unzumutbar; Ruf nach klaren Regeln und fair vergüteten gesetzlichen Lizenzen.
55:28 - 58:59 Hoffnung auf EuGH & Gesetzgeber: Möglicher EuGH-Klartext: KI-Training ≠ TDM-Ausnahme; sonst droht „Internet = Gemeinfreiheit ohne Zaun“. Gast: Gesine Born, Bilderinstitut Berlin
59:06 - 1:13:13 „Versäumte Bilder“: Projekt ergänzt fehlende Frauenportraits in Ahnengalerien; partizipativ mit Archiven/Unis; Transparenz durch Prompt-Offenlegung; Midjourney-Evolution wird sichtbar (v5→v7, Character/Omni-Reference). Ethik: Fotografie vs. KI je nach Kontext; Archivarbeit zentral.
1:13:13 - 1:20:12 Akzeptanz, Stil & Zeitpatina: Bilder altern technisch, aber werden emotional „fixiert“; Kennzeichnung als KI-Illustration wichtig; Remixen alter Arbeiten ambivalent.
1:20:19 - 1:22:06 Kontrolle über Bilder & Transparenz: Sobald im Umlauf, entziehen sich Bilder der Autor*innen-Kontrolle; daher Prozess-Offenlegung & Zusammenarbeit mit Institutionen. Gast: Dr Phillip Ströbel, Historisches Seminar, Universität Zürich
1:22:15 - 1:36:31 „Re-Experiencing History“: Ziel sind plausible Rekonstruktionen; LoRA-Fine-Tuning (~300 Bilder) auf römischen Kontext (Kleidung, Forum Romanum); Resultat: weniger Anachronismen, mehr Farbigkeit/Vollständigkeit; Anachronismen via Prompting/Inpainting reduzierbar, nie ganz vermeidbar; Rapid-Model-Shift bleibt Herausforderung, Light-FT als praktikabler Weg.

INFO

Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).

Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).

Zurück zur Übersicht