Die inhaltliche Arbeit zu spezifischen Themenfeldern ist im Deutschen Fotorat in Arbeitsgruppen organisiert. Ziel ist es, sowohl strategisch eine Position für Themen aufzubauen, als auch Stellungnahmen zu aktuellen Fragestellungen zu erarbeiten. Eine Übersicht aller Stellungnahmen und Aktivitäten ist im Bereich Aktivitäten zu finden.
Darüber hinaus entsendet der Deutsche Fotorat Expert*innen als Gäste in Fachausschüsse des Deutschen Kulturrates. Im Einzelnen sind dies die Fachausschüsse Urheberrecht, Digitalisierung, Kulturerbe, Europa/Internationales und Bildung. Auf diese Weise wird der Austausch zwischen beiden Organisationen auch auf operativer Ebene vertieft.
Arbeitsgruppe Technischer Fortschritt
Arbeitsschwerpunkt der Arbeitsgruppe sind derzeit die KI-basierten Verfahren zur
Bildgenerierung und ihre Auswirkungen auf die Fotografie. Die Gruppe koordiniert Diskussionen u. a. zu Fragen des Urheberrechts und möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen der generativen KI, deren Bilderzeugnisse inzwischen kaum noch von Fotos zu unterscheiden sind. Darüber hinaus wird aktiv der Dialog mit Politik und Medienschaffenden gesucht, um Prinzipien für den Umgang mit verifiziertem Bildmaterial und eindeutigen Kennzeichnungen von Bildquellen zu formulieren.
Die Teilnehmenden formulierten ein gemeinsames Positionspapier der im Fotorat organisierten Verbände.
Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe
Die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Fotografisches Erbe umfasst derzeit drei Themenschwerpunkte.
- Bundesinstitut für Fotografie/Deutsches Fotoinstitut, inhaltliche Ausgestaltung, Organisationsstruktur, Netzwerk. Hierzu wurde Ende 2022 ein Fragenkatalog an die Fraktionen und politisch Verantwortlichen in Bund und Land NRW verschickt.
- Bereitstellung einer jährlichen Fördersumme durch die Politik für Institutionen, die bedeutende fotografische Vor- und Nachlässe übernehmen, sichern, digitalisieren und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich machen wollen
- Schaffung einer zentralen Informationsstelle für Fotografinnen und Fotografen sowie für Erben und Nachlassverwalter, die wichtige Fotobestände an eine geeignete Institution abgeben wollen.
Arbeitsgruppe Bildung
Die Arbeitsgruppe widmet sich den Schwerpunkten Einstieg in den Beruf der Fotograf*innen und den Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf.
- Der Wandel des Berufsbildes in einer sich rasch verändernden Welt, wird von der Arbeitsgruppe beobachtet und analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage dafür, die Angebote der verschiedenen Aus- und Fortbildungsangebote – innerhalb der Berufsfelder – zu bewerten, sowie aktiv und beratend bei der Anpassung der Angebote zur Seite zu stehen.
- Zugang & Zugangswege zum Beruf: Aktuell entsteht eine digitale Broschüre, die Interessierte am Einstieg in das Berufsfeld Fotografie über Studiengänge, klassische Ausbildungen und private Schulen informiert.
Arbeitsgruppe Visuelle Kompetenzen
Der kompetente Umgang mit dem Medium Fotografie und den digitalen foto-realistischen Bildmedien ist von essentieller Bedeutung für alle Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft.
Im Fokus der Arbeitsgruppe Visuelle Kompetenzen stehen Kinder und Jugendliche, Multiplikator:innen im Bereich der Kulturellen Medienbildung, der Bereich der Amateurfotografie sowie letztlich alle Konsument:innen von Bildern.
Das Ziel der Arbeitsgruppe besteht darin, die bundesweit und international verfügbare Expertise zu sammeln und eine bundeszentrale Plattform für den fotopädagogischen Wissenstransfer bereitzustellen.
Arbeitsgruppe UNESCO Immaterielles Kulturerbe für die analoge, chemiebasierte Fotografie
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Anerkennung des Status als immaterielles Kulturerbe der UNESCO für die analoge, chemiebasierte Fotografie. Aktuell wird der dafür notwendige Antrag formuliert, welcher von zwei unabhängigen Gutachten begleitet wird. Die offizielle Antragstellung wird im Herbst 2023 erfolgen.
Bei erfolgreicher Anerkennung auf nationaler Ebene sind Vernetzungen mit internationalen Akteuren geplant um in einem zweiten Schritt auch eine internationale Anerkennung zu erreichen.
Arbeitsgruppe Künstlerische Fotografie
Die Arbeitsgruppe Künstlerische Fotografie befasst sich mit einer möglichen Definition von künstlerischer Fotografie insbesondere mit Bezug zu steuerlichen Aspekten. Dabei werden auch Fragen des reduzierten USt.-Satzes behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Formulierung einer Handreichung als Orientierung für Organisationen, die Wettbewerbe, Stipendien o. Ä. ausschreiben. Dabei wird besonders auf die inkludierte Rechteübertragung von Bildmaterial Bezug genommen werden.
Arbeitsgruppen, die geplant sind, aber (noch) nicht die aktive Arbeit aufgenommen haben umfassen die folgenden Themenschwerpunkte:
- Zahlen, Daten, Fakten der Fotografie national & international
- Ausstellungshonorare
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Fotografie
- Gender & Diversität in der Fotografie